Mit stärkerer Resilienz gegen die Corona-Angst

Mit stärkerer Resilienz gegen die Corona-Angst 1200 614 concepttomorrow

Mit stärkerer Resilienz gegen die Corona-Angst

Die Ausbreitung des Corona-Virus hat uns überrollt. Dinge, die noch vor ein paar Wochen nicht denkbar waren, sind heute Realität.  Das öffentliche Leben ist in weiten Teilen eingeschränkt. Wir sehen Hamsterkäufe und leere Regale. Und viele von uns, sehen das zum ersten Mal in Ihrem Leben.  Angst greift um sich und führt zu irrationalen Handlungen.

Viele Menschen (insbesondere Selbständige, Freiberufler, Unternehmer in der Dienstleistungsbranche) werden ein mulmiges Gefühl haben. Wie sehr wird mein Geschäft in den nächsten Wochen und Monaten betroffen sein? Viele stehen jetzt vor der Tatsache, dass Veranstaltungen abgesagt wurden und Geschäfte geschlossen werden sollen. Viele fragen sich, ob sie selber dadurch womöglich in eine Schieflage geraten und bspw. eigene Mitarbeiter, die Büromiete oder andere laufende Kosten nicht mehr bezahlen können.

Angst ist Dein Freund!

Angst ist grundsätzlich ein Mechanismus (= Emotion), der uns schützen soll, um unser Überleben zu sichern. Die Angst und das Gefühl der Ohnmacht vor einem unsichtbaren – und dadurch gefühlt nicht kontrollierbarem – Virus bringt im Wesentlichen drei Verhaltensweisen zum Vorschein:

  • Aktionismus
  • Verweigerung
  • Starre

Aktionismus ist ein Kampfverhalten (Hamsterkäufe, Ressourcen sichern), Verweigerung (ich mach den Quatsch nicht mit! Keine 20 Sek. Händewaschen, kein Abstand, kein Verzicht auf private Partys, etc.) ein Fluchtverhalten und Starre (Frust, Depression) mit einer geistigen Ohnmacht zu vergleichen.

Es ist grundsätzlich normal, dass wir in bedrohlichen Situationen Angst verspüren. Aber Angst, die uns überwältigt und zu irrationalen Handlungen führt, lähmt uns im Kopf!

Die Angst konstruktiv bewältigen.

Wir leben gesellschaftlich in sehr guten Zeiten. Seit 75 Jahren erleben wir Frieden, einen entwickelten Sozialstaat, medizinische Versorgung, und soziale Absicherungssysteme. In derart entwickelten Staaten treibt der Konsum und die Aufrechterhaltung bzw. der Aufbau eigener Vorteile viele Menschen täglich an. Nachteil dieser Lebensform. Wir haben  schlichtweg nicht gelernt  mit bedrohlichen und unsicheren Situationen umzugehen. Uns fehlt die Übung – die Routine.

Was können wir somit tun, um eigene Angst besser in den Griff bekommen?

Tipp 1: Akzeptanz als Resilienz Faktor – der erste sinnvolle Schritt

Viele von uns haben auf ihrem Lebensweg die Erfahrung gemacht, Risiken kontrollieren zu können bzw. sich dagegen abzusichern. Dies ist aber eine Illusion. Nicht alles im Leben lässt sich kontrollieren. Die aktuelle Situation führt uns buchstäblich vor Augen, dass es immer wieder Dinge gibt, die wir nicht kennen und die uns überraschen. Unsere Glaubenssätze werden auf den Kopf gestellt. Es gilt dies zu lernen und zu akzeptieren. Es ist wie es ist.

Tipp 2: Lösungsorientierung –  lieber sinnvoller als unüberlegter Aktionismus

Was ist meine Einflusszone? Mit welchen Aktivitäten kann ich dazu beitragen, die Situation zu meistern? Was ist wichtig? Wie kann ich Kunden und Mitarbeitern helfen? Sie unterstützen oder Ihnen Zuversicht schenken? Möglicherweise können Sie die Antworten auf aktuell häufig gestellte Fragen in einem kleinen Video zusammenfassen oder Ihren Kunden individuelle Beratungstermine per Online-Konferenz anbieten um soziale Kontakte und die damit verbundene Ansteckungsgefahr zu vermeiden? Vielleicht gibt es auch ein organisatorisches Thema oder der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, dem Sie sich nun bevorzugt widmen wollen?

Nehmen Sie sich die Zeit und denken Sie in Ruhe nach, was wirksame und gute Aktivitäten sein könnten? Vielleicht ist es auch etwas scheinbar Banales wie der Anruf bei einem Kunden, einem Freund oder Familienmitglied der nichts weiter zum Ziel hat, als sich zu erkundigen, wie es dem Anderen geht.

Tipp 3: Eigenverantwortung – schlechte Nachrichten reduzieren – gute Rituale bewahren

Die Reizüberflutung rund um das Corona Virus ist immens. Immer mehr Experten und immer mehr Meinungen erzeugen Frust und überfordern unseren Verstand.

Der Resilienz Faktor „Eigenverantwortung“ lehrt uns, dass wir auf uns acht nehmen sollen. Wenn Sie merken, dass die vielen Nachrichten Ihrer Psyche nicht gut tun, entscheiden Sie sich diese zu reduzieren. Entscheiden Sie, welche und wie viele Nachrichten pro Tag  sie zulassen möchten.  Achten Sie auf sich selbst.

Ergänzungs-Tipp:

Fördern Sie die Produktion der Körpereigene Endorphine = bekannt als „Glückshormone“. Vergessen Sie nicht zu lachen und ihren Humor zu wahren. Schauen Sie sich Komödien an, erzählen Sie sich Witze, denken Sie an die schönen Dinge des Lebens und essen Sie Schokolade😊. Je höher der Kakao-Anteil  umso besser. Viele Studien haben die gesundheitsfördernde Wirkung von Bitterschokolade nachgewiesen. Und bewahren Sie Ihre guten Rituale. Trinken Sie Ihre Tasse Kaffee oder Tee am Anfang des Tages. Bewegen Sie sich und sorgen für einen netten Ausklang des Tages. Wie auch immer sie diesen gestalten – tun Sie es bitte bewusst.

Tipp 4: Optimismus aufrechterhalten

Ein wichtiger Aspekt dieses Schutzfaktors ist Dankbarkeit. Seien Sie – gerade wenn die Zeiten unsicher sind – umso bewusster dankbar für die Dinge, die Sie haben und die Sie glücklich, stolz oder zufrieden machen. Etwa das Dach über dem Kopf, die Familie, Freunde, gute Nachbarn, funktionierende medizinische Versorgung, gut aufgestellte Infrastruktur und so weiter. Fokussieren Sie auf das „Gute im Schlechten“. Lassen Sie sich nicht runterziehen und bewahren Sie Ihre Zuversicht.

Tipp 5:  Netzwerkorientierung

Auch, oder gerade weil persönliche Kontakte gegenwärtig eingeschränkt sind, sollten Sie diese unbedingt pflegen. Austausch tut gut. Auch um zu erkennen, dass Sie nicht allein sind mit ihrer Angst. Das kann helfen mit negativen Emotionen fertig zu werden. Aktivieren Sie auch Kontakt zu den Menschen, die mit der Situation eher gelassen und ruhig umgehen. Scrollen Sie doch mal durch die Kontakte in ihrem Handy und schauen, wen Sie mal wieder anrufen könnten. Manchmal ergeben sich neue Kontakte zu den Menschen aus der Nachbarschaft, die zuletzt vernachlässigt wurden weil einfach so viel zu tun war. Jetzt haben die Chance, diese aufzufrischen. Vielleicht entdecken Sie Nachbarn, mit denen Sie auch lachen können, oder denen Sie helfen können. Das tut auch gut und stärkt die eigene Selbstwirksamkeit.

Tipp 6: Zukunftsorientierung

Verharren Sie gedanklich nicht nur im Hier und Jetzt. Schmieden Sie schöne Pläne für die Zukunft. Der nächste Urlaub, ein spontanes Zusammentreffen mit Freunden. Ein Konzertbesuch (irgendwann wird es wieder möglich sein). Was auch immer es ist: Der zuversichtliche Blick in die Zukunft und klare Pläne können definitiv helfen, diese schwierigen Zeiten psychisch besser zu überstehen.

Das wünsche ich Ihnen und mir. Bleiben Sie neugierig und – jetzt mehr denn je – Bleiben Sie gesund.

Ludwika Fichte