Allgemein

Was wünschst Du Dir? – Eine Geschichte zum Osterfest

Was wünschst Du Dir? – Eine Geschichte zum Osterfest 1600 1067 concepttomorrow

Was wünschst Du Dir? – Eine Geschichte zum Osterfest

Der Frühling hat begonnen (auch wenn das Wetter nicht immer danach aussieht ☹) und die Osterferien stehen wieder kurz vor der Tür. Eltern planen diese Zeit meistens viele Wochen im Vorfeld, denn es heißt, die Kinderbetreuung zu organisieren oder alternativ den Familienurlaub zu planen, oder eventuell Beides😊.

Das Osterfest ist ein wichtiger Bestandteil der katholischen Tradition, was bedeutet, dass in Deutschland bei vielen Familien die Auferstehung von Jesus Christus gefeiert wird. Es ist aber gleichzeitig auch so, dass viele Menschen die Osterzeit als Urlaubszeit betrachten und sie entsprechend verbringen.

Unabhängig von individueller Lebenseinstellung, persönlichen Werten und Konfession feiern auch viele Nicht-Christen das Osterfest mit manchen (nicht unbedingt immer christlichen) Traditionen, wie der Eiersuche mit den Kindern und dem Verschenken von kleinen Aufmerksamkeiten (vorbeigebracht vom Osterhasen persönlich😊) an die Lieben oder zumindest an die Kinder. Es ist meistens nicht so üppig, wie zu Weihnachtszeit, aber etwas „Schokoladiges“, süße (Oster-)Hasen oder andere kleine Geschenke sind immer noch ein Teil dieser Tradition.

Ich finde es persönlich schön und erlebe es als ein wunderbares Familienfest, an dem wir uns alle treffen, um zu feiern und gemeinsam die Zeit zu verbringen.

In diesem Zusammenhang stellen sich viele Menschen die Frage, was „man/frau“ oder Kind sich als Geschenk wünscht, weil man doch etwas schenken möchte, was dem Beschenkten Freude bereitet.

Wie wäre es, wenn wir uns dieses Jahr folgende Frage stellen: „Was wünsche ich mir als Geschenk, das ich mir selbst schenken kann?“

Wir könnten vielleicht sogar vor der Osterzeit ein bisschen entschleunigen, um in Ruhe darüber nachzudenken.

Mein persönliches Motto für Coachings, aber auch für mein Leben ist ein Zitat von Lucius Annaeus Seneca: „Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der günstige.“ Ich finde, dass wir viele gute Entscheidungen im Leben treffen können, wenn wir wissen, was wir uns im Leben wünschen. Darüber hinaus freuen wir uns umso mehr, wenn diese Wünsche in Erfüllung gehen😊.

Damit das Nachdenken nicht so schwer wird, und wir die Frühlingstage unbeschwert genießen können, schlage ich vor, dass wir uns auf das aktuelle Jahr bis Weihnachten fokussieren. Wir können uns dazu entscheiden, dass wir alle materielle Dinge außer Acht lassen und die Frage anders formulieren:

Was könnte ich mir selbst schenken, dass mein Lebensgefühl in diesem Jahr sowohl beruflich als auch privat verbessern könnte/ was wäre wünschenswert?

Wenn ich diese Frage in Coachings oder Seminare stelle, dann kommen viele wunderschöne Rückmeldungen: mehr Zeit für Familie, Kinder, für Freunde, mehr Zeit für mich selbst, mehr Ruhe im Leben (weniger unwichtige Meetings oder Verabredungen), mehr Urlaub, weniger oder gar kein Streit mit den Liebsten, mehr Sport, mehr Zeit für Hobbys, für Entspannung und dergleichen.

Falls Sie dabei ein paar gute Wünsche entdeckt haben, könnten Sie dann (vielleicht in der Osterzeit oder kurz danach) überlegen, welche Wünsche realistisch und unkompliziert umsetzbar sind. Und zwar möglichst sofort😊 und am besten in kleinsten Schritten. Falls Sie beispielsweise mehr Zeit für Ihre Familie oder Kinder wünschen, dann könnten Sie (wieder als Beispiel), feste Zeiten in der Woche oder am Wochenende einplanen, wo Sie etwas gemeinsam unternehmen (spielen, Rad fahren, Essen gehen, kochen, einen Film schauen). Wenn Sie sich mehr Zeit für sich selbst wünschen, dann planen Sie täglich oder wöchentlich ein kleines Zeitfenster, wo Sie beispielsweise Ihren Hobbys nachgehen, Sport treiben oder zu Ruhe finden.

Was immer auch Ihre Wünsche sind: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor, sondern nur einen kleinen Schritt, und setzen Sie ihn dann um – am besten ab morgen 😊.

Ich hoffe, dass sich Ihr Lebensgefühl dadurch verbessert, und genau das wäre doch schön😊.

Ebenfalls hoffe Ich, dass es Ihnen anders ergehen wird, als der Person in der Geschichte, die ich Ihnen zum Osterfest schenke (die Geschichte über einen Mondhasen, einen Bauern und dessen Wünsche ist unten nachzulesen). Sie kann Sie nachdenklich machen und dazu einladen, im Leben gute Entscheidungen zu treffen😊 und nicht allzu lange zu zögern.

Das wünsche ich Ihnen vom Herzen und ich wünsche eine wunderschöne frühlingshafte Osterzeit, in der Wünsche in Erfüllung gehen (oder eben danach) 😊.

Bleiben Sie dabei gesund, neugierig und bleiben Sie mit Ihrem Interesse an neuen Themen und Perspektiven stets dabei.

Ludwika

Und hier die Geschichte:

Die Wünsche des Bauern – eine weise Geschichte

Es war einmal ein armer chinesischer Reisbauer, der trotz allen Fleißes in seinem Leben nicht vorwärtskam. Eines Abends begegnete ihm der Mondhase, von dem jedes Kind weiß, dass er den Menschen jeden Wunsch erfüllen kann.

„Ich bin gekommen“, sagte der Mondhase, „um dir zu helfen. Ich werde dich auf den Wunschberg bringen, wo du dir aussuchen kannst, was immer du willst.“ Und ehe er sich versah, fand sich der Reisbauer vor einem prächtigen Tor wieder. Über dem Tor stand geschrieben: „Jeder Wunsch wird Wirklichkeit“. Schön, dachte der Bauer und rieb sich die Hände. Mein armseliges Leben hat nun endlich ein Ende. Erwartungsvoll trat er durch das Tor. Ein weißhaariger, alter Mann stand am Tor und begrüßte den Bauern mit den Worten: „Was immer du dir wünschst, wird sich erfüllen. Aber zuerst musst du ja wissen, was man sich überhaupt alles wünschen kann. Daher folge mir!“

Der alte Mann führte den Bauern durch mehrere Säle, einer schöner als der andere. „Hier“, sprach der Weise, „im ersten Saal siehst du das Schwert des Ruhmes. Wer sich das wünscht, wird ein gewaltiger General. Er eilt von Sieg zu Sieg und sein Name wird auch noch in den fernsten Zeiten genannt. Willst du das?“ Nicht schlecht, dachte sich der Bauer, Ruhm ist eine schöne Sache und ich möchte zu gerne die Gesichter der Leute im Dorf sehen, wenn ich General werden würde. Aber ich will es mir noch einmal überlegen. Also sagte er: „Gehen wir erst einmal weiter.“ „Gut, gehen wir weiter!“ sagte der Weise lächelnd.

Im zweiten Saal zeigte er dem Bauern das Buch der Weisheit. „Wer sich dieses wünscht, dem werden alle Geheimnisse des Himmels und der Erde offenbart.“ Der Bauer meinte: „Ich habe mir schon immer gewünscht, viel zu wissen. Das wäre vielleicht das Rechte. Aber ich will es mir noch einmal überlegen.“

Im dritten Saal befand sich ein Kästchen aus purem Gold. „Das ist die Truhe des Reichtums. Wer sich die wünscht, dem fliegt das Gold zu, ob er nun arbeitet oder nicht.“ „Ha!“ lachte der Bauer, „Das wird das Richtige sein. Wer reich ist, der ist der glücklichste Mensch der Welt. Aber Moment! Glück und Reichtum sind ja zwei verschiedene Dinge. Ich weiß nicht recht. Gehen wir noch weiter.“

Und so ging der Bauer von Saal zu Saal, ohne sich für etwas zu entscheiden. Als sie den letzten Saal gesehen hatten, sagte der alte Mann zum Bauern: „Nun wähle. Was immer du dir wünschst, wird erfüllt werden!“ „Du musst mir noch ein wenig Zeit lassen!“ sagte der Bauer „Ich muss mir die Sache noch etwas überlegen. In diesem Augenblick aber ging das Tor hinter ihm zu und der Weise war verschwunden. Der Bauer fand sich zu Hause wieder. Der Mondhase saß wieder vor ihm und sprach: „Armer Bauer, wie du, sind die meisten Menschen. Sie wissen nicht, was sie sich wünschen sollen. Sie wünschen sich alles und bekommen nichts. Was immer sich einer wünscht, das schenken ihm die Götter – aber der Mensch muss wissen, was er will …

Verfasser unbekannt

Vergessen Sie die Vorsätze – beginnen Sie mal anders

Vergessen Sie die Vorsätze – beginnen Sie mal anders 1920 1277 concepttomorrow

Vergessen Sie die Vorsätze – beginnen Sie mal anders

Der Beginn des neuen Jahres ist bekanntlich die Hochsaison der guten Vorsätze. Die Liste wird immer wieder neu erstellt und reicht von „endlich mal abnehmen“ über „mehr Sport“, „sich gesünder ernähren“ bis hin zu „mit dem Rauchen aufhören“.

Dabei wissen wir genau: Auch dieses Jahr werden wir die guten Vorsätze vermutlich auf Dauer wohl nicht einhalten können. Es hat schon in den letzten Jahren nicht geklappt, also warum sollte es jetzt anders sein? Vielleicht haben Sie schon jetzt manche Vorsätze aufgegeben? Wir haben bereits Februar und der Beginn des neuen Jahres liegt „weit“ hinter uns.

Woran mag es liegen, dass wir jedes Jahr aufs Neue an der konsequenten Umsetzung unserer Vorsätze scheitern?

Oft liegt es daran, wie wir die Vorsätze formulieren: sie sind ungenau, kaum konkret, meistens überhaupt nicht wirklich strategisch geplant und manchmal gar nicht so richtig gewollt. Wir sagen uns beispielweise, dass wir (endlich) mehr Sport machen möchten. Es klingt gut, aber der Vorsatz scheitert daran, dass wir uns selbst nicht konkret sagen, was wir genau machen möchten, wie oft wir trainieren wollen, welches Ziel wir bis wann erreichen möchten, und wie wir den Sport in den Alltag konkret einplanen wollen.

Ein anderer wichtiger Grund ist es, dass wir häufig keine positive emotionale Einstellung zu dem Ziel haben, falls wir das Ziel konkreter als „ich will mehr Sport machen“ formulieren. Es kann sein, dass Sie überhaupt nicht gerne Bewegungssport treiben (vielleicht wären dann Schach oder Kartenspiele😊 eine echte Alternative 😊). Vielleicht steckt hinter dem Sportvorsatz der eigentliche Wunsch, abzunehmen oder eigene Gesundheit zu fördern. Hierfür könnten Sie eventuell eine andere Strategie wählen, wie beispielsweise eine Ernährungsumstellung oder Kraftsport bzw. Wandern oder Spazierengehen anstelle von Laufen oder Fahrradfahren.
Sie sehen, dass unsere emotionale Einstellung ebenfalls eine sehr große (wenn nicht sogar eine entscheidende) Rolle spielt, genauso wie unser eigentlicher Wunsch d.h. der Grund, warum wir in unserem Verhalten etwas verändern möchten.

Ich möchte Ihnen heute eine ganz andere Strategie vorschlagen. Machen Sie bitte dieses Jahr keine Vorsätze mehr: machen Sie stattdessen Versprechen! Sie haben es richtig verstanden😊.

Weswegen Versprechen statt Vorsätze?

Versprechen haben eine ganz andere Wirkung. Sie sind wie eine Selbstverpflichtung, aber in einer netten Art und Weise, behaupte ich. Versprechen haben dadurch oftmals höhere Chancen auf Erfolg 😊. Das ist doch eine gute Nachricht, oder?
Formulieren Sie bitte eine Liste von Dingen, die Sie in diesem Jahr erreichen möchten. Vielleicht geht es darum, sich beruflich weiterzuentwickeln, die nächste Karrierestufe zu erklimmen, neue Kompetenzen zu erlernen oder als Führungskraft das Team weiter zu entwickeln. Privat mag es wichtig sein, weniger Süßigkeiten zu naschen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren, mehr Zeit für Hobbys einzuplanen oder den eigenen Freundes- und Bekanntenkreis besser zu pflegen.
Im zweiten Schritt (falls die Liste lang geworden ist) können Sie die einzelnen Wünsche bzw. Ziele (egal, wie diese formuliert werden) darauf prüfen, wie wichtig beziehungsweise begehrenswert (eben aus Ihrer emotionalen Perspektive😊) diese sind. Dafür können Sie eine sogenannte Ampel-Methode nutzen. Die unwichtigeren Ziele und Wünsche können Sie auf „Rot“ setzen. Die für Sie wesentlichen Ziele markieren Sie mit Grün. Gelb bekommen die übrigen, weniger bedeutenden Wünsche und Ziele, oder diese bei denen Sie sich halt nicht entscheiden können, ob sie wichtig sind oder eher nicht.

Schauen Sie sich dann die „grünen“ Wünsche und Ziele an. Ist die Liste für das ganze Jahr realistisch? Ich empfehle maximal drei Ziele auf einmal anzugehen. Versuchen Sie, diese dann konkret zu formulieren. Das bedeutet auch die konkrete Umsetzung zu „terminieren“, d.h. in der Woche die Zeitpunkte fest einplanen, wo sie Schritt für Schritt Ihre Ziele umzusetzen. Noch besser wäre es, wenn Sie sich auf einen Wunsch beziehungsweise ein Ziel fokussieren. Damit erhöhen Sie Ihre Chance auf Erfolg😊.

Jetzt kommt der letzte und entscheidende Punkt: geben Sie sich für das Ziel ein Versprechen.

Wie geht das „sich ein Versprechen zu geben“? Ganz einfach😊.

Ich möchte mit einem guten Beispiel vorangehen und selbst damit beginnen. Ich verspreche mir, dass ich dieses Jahr mehr auf mein Leben in Balance achten werde, in dem ich mehr Zeit für meine Hobbys in den Alltag einplane😊. (Dafür habe ich mich bereits entschieden und in meinen Kalender fest eingeplant, wie oft ich in der Woche Laufen gehen werde und wie oft ich Tennis spielen werde.)

Jetzt sind Sie dran😊. Sagen Sie sich: „Ich verspreche mir, dass ich dieses Jahr…“.

Ich bin gespannt, wie Sie den Unterschied spüren werden, und wie Sie das Versprechen dann schrittweise umsetzen (denken Sie bitte dabei an die konkrete „Terminierung“ J). Sie können ihre Versprechen gerne mit mir teilen, wenn Sie mögen. Ich freue mich immer über Ihre Rückmeldungen. Dabei wünsche ich Ihnen viele bunte Gedanken, kreative Ideen und tiefgründige Reflexionen für 2023.

Bleiben Sie gesund, neugierig und ich freue mich, wenn Sie mit Ihrem Interesse an neuen Themen und Perspektiven dabeibleiben😊.

Ludwika

Drei Siebe zu Weihnachten

Drei Siebe zu Weihnachten 1920 1146 concepttomorrow

Drei Siebe zu Weihnachten

Das sehr turbulente Jahr 2022 geht zu Ende. Manche Themen in diesem Jahr wurden weniger wichtig, „, andere hingegen umso wichtiger. Gleichzeitig gibt es Themen, die nach wie vor „Dauerbrenner“ sind und viele unserer Gespräche sowohl beruflich als auch privat fortwährend dominieren:  Klimawandel, Energieengpässe oder Preise, Ukraine Krieg, Konjunkturkrise, Inflation.

Dabei erhitzen sich manche Gemüter, denn es gibt viele gegensätzliche Haltungen zu diesen bewegenden Themen. Gerade zu Weihnachten, wenn sich viele Familien an einem Tisch versammeln, liefern viele Gesprächsthemen reichlich Konfliktstoff. Gleichzeitig wünschen sich die meisten Menschen aber, dass dieses Fest einfach schön und konfliktfrei gefeiert wird.

Dafür habe ich eine Idee für Sie, die der Überlieferung nach von Sokrates stammt. Die Idee von drei Sieben: Wahrheit, Notwendigkeit und Güte. Sokrates bat der Überlieferung zufolge Menschen, die ihm etwas erzählen wollten, dass sie überprüfen, ob das, was sie ihm mitteilen wollten, mindestens eins der drei Siebe passieren kann. Er fragte seine Gesprächspartner, ob die Information wahr ist oder notwendig genug ist, um weitergegeben zu werden – oder ob sie zumindest gut ist. Was für eine interessante Haltung. Gerade für die kommenden Weihnachtstage könnte sie uns helfen, manche Themen zu meiden und den Fokus auf jene Themen zu legen, die zumindest ein Sieb passieren. Vielleicht könnten wir uns alle im Sinne des weihnachtlichen Geistes der Liebe, des Respekts und der Zuneigung dafür entscheiden (und die Meinung vertrete ich), am Weihnachtsbaum vor allem solche Themen zu besprechen, die vorrangig gut sind. Diese sollen gute oder frohe Botschaften beinhalten, die keine Person verletzen oder kränken, oder sein Verhalten negativ beurteilen oder abwerten. Stattdessen könnten wir Gesprächsthemen wählen, die uns erheitern und aufbauen😊. Was das „Sieb der Notwendigkeit“ angeht, so könnten wir hier abwägen, welche Themen notwendig sind, um bei den Mitmenschen ein Lächeln oder Lachen, Zuversicht, optimistische Haltung und Vertrauen hervorzurufen. Wenn es um den Wahrheitsgehalt einer Botschaft geht, könnten wir die zwei ersten Kriterien zu Grunde legen. Falls eine Information oder Thema weder geprüft noch wahr ist (was wir keinesfalls verschweigen sollten, wenn wir es wissen😊), so könnten wir das Thema dennoch nutzen, wenn es Zuversicht, Hoffnung oder einfach gute Laune spendet. Beispielweise werden wir über einen guten Witz lachen oder zumindest darüber lächeln. Eine gute Geschichte oder Information kann ebenfalls die Stimmung verbessern.

Wie gefallen Ihnen diese Gedanken?

Ich bin mir sicher, dass wir durch solch eine Haltung und entsprechendes Verhalten viel Lachen und Lächeln, Neugier, Zuversicht, Hoffnung und Optimismus spenden können. Ob das notwendig ist im Leben? Dieses Urteil überlasse ich Ihnen.

Bleiben Sie gesund, neugierig, zuversichtlich, optimistisch und weihnachtlich im Herzen und Geiste. Das wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie zur Weihnachtszeit (und natürlich darüber hinaus😊) von ganzem Herzen.

Dabei wünsche ich eine friedvolle, hoffnungsvolle, entspannte und gemütliche und Weihnachtszeit😊.

Ludwika

P.S. Und hier können Sie die Geschichte über Sokrates und die drei Siebe in voller Länger nachlesen:

Die drei Siebe von Sokrates – Geschichte:

Einst lief Sokrates durch die Straßen von Athen.

Plötzlich kam ein Mann aufgeregt auf ihn zu. „Sokrates, ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen, der…“

„Warte einmal“, unterbrach ihn Sokrates. „Bevor du weitererzählst – hast du die Geschichte, die du mir erzählen möchtest, durch die drei Siebe gesiebt?“

„Die drei Siebe? Welche drei Siebe?“, fragte der Mann überrascht.

„Lass es uns ausprobieren“, schlug Sokrates vor.

„Das erste Sieb ist das Sieb der Wahrheit. Bist du dir sicher, dass das, was du mir erzählen möchtest, wahr ist?“

„Nein, ich habe gehört, wie es jemand erzählt hat.“

„Aha. Aber dann ist es doch sicher durch das zweite Sieb gegangen, das Sieb des Guten? Ist es etwas Gutes, das du über meinen Freund erzählen möchtest?“

Zögernd antwortete der Mann: „Nein, das nicht. Im Gegenteil…“

„Hm,“ sagte Sokrates, „jetzt bleibt uns nur noch das dritte Sieb. Ist es notwendig, dass du mir erzählst, was dich so aufregt?“

„Nein, nicht wirklich notwendig“, antwortete der Mann.

„Nun“, sagte Sokrates lächelnd, „wenn die Geschichte, die du mir erzählen willst, nicht wahr ist, nicht gut ist und nicht notwendig ist, dann vergiss sie besser, und belaste mich nicht damit!“

(Verfasser unbekannt)

Bild von congerdesign auf Pixabay

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! – Wie wir im Geschäftsalltag die Erholung in Körper und Seele beibehalten

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! – Wie wir im Geschäftsalltag die Erholung in Körper und Seele beibehalten 1600 1067 concepttomorrow

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! – Wie wir im Geschäftsalltag die Erholung in Körper und Seele beibehalten 😊

September markiert den Beginn des Herbstes. Der Sommer neigt sich langsam aber sicher, genauso wie die Urlaubszeit dem Ende zu. Es geht wieder los mit der Arbeit und das mit viel Energie, die wir im Urlaub gesammelt haben. Grundsätzlich ist dies eine positive Haltung.

Ich höre immer wieder, dass Menschen nach einem erholsamen Urlaub entspannt sind (was sehr gut ist😊) und dadurch allerdings noch nicht bereit sind, über eigene Regeneration im Geschäftsalltag nachzudenken und ihr Beachtung zu schenken. Sie sind so entspannt, dass die meisten noch nicht an Entspannung oder Stressreduktion im Alltag denken.

Dennoch bekomme ich auch mit, wie schnell das Urlaubsfeeling verflogen ist. Bereits nach ein paar Tagen beschweren sich viele Menschen, dass die Urlaubserholung vorbei ist und der Stress sie eingeholt hat. Spätestens dann sehnen sich viele von uns wieder nach einem … Urlaub. Genau.

Da wir in unserer Gesellschaft eine (meistens auf ca. 30 Tage) beschränkte Urlaubszeit haben, stellt sich hier die Frage, wie gesund es ist, sich erst im Urlaub vom Stress des Geschäftsalltags zu erholen. Natürlich unternehmen viele Menschen im Alltag etwas gegen Stress und versuchen sich zu regenerieren. Gleichzeitig merken wir aber, wie schwierig es im Alltag ist, diese tiefe Entspannung und Erholung, die wir aus einem Urlaub kennen, wieder zu erreichen.

Vielleicht ist es gar nicht nötig und sogar nicht sinnvoll, sich jeden Tag wie im Urlaub zu fühlen. Es würde uns wahrscheinlich die Spannung bei der Arbeit und sonst im Alltag fehlen. Allerdings könnten wir überlegen, wie wir die Urlaubsentspannung ein wenig länger beibehalten und im Geschäftsalltag pflegen. Die Zeit direkt nach dem Urlaub ist die beste Zeit, damit zu beginnen. Es ist wie Training nach einem Trainingslager. Dieses fällt leichter, weil wir eben „trainiert“ sind 😊.

Was können wir tun, um die Urlaubsentspannung auch nach dem Urlaub zu pflegen und aufrechtzuerhalten, um eigenen Stress zu reduzieren und Ressourcen aufzubauen?

Hier ein paar Tipps:

  1. Sie können sich beispielsweise täglich drei bis vier kleine Mini-Pausen im Berufsalltag, etwa nach einer anstrengenden Aufgabe gönnen 😊. In diesen Mini-Pausen können Sie sich kurz bewegen, Kaffee, Tee oder Wasser holen und trinken, oder einfach eine Treppe rauf und runtergehen, beziehungsweise einige aktive Entspannungsübungen machen, wie Strecken oder Dehnen, Beine und Arme, Kopf und Nacken bewegen.
  2. Vor Arbeitsbeginn könnten Sie jeden Tag einen kleinen Spaziergang von etwa 10 Minuten einplanen.Hundebesitzer sind hier eindeutig im Vorteil😊, aber auch ohne Hund können Sie ein paar Schritte draußen machen. Sie schnappen dabei frische Luft, werden wach, kommen vielleicht sogar auf schöne Gedanken, wenn Sie prächtige Blumen, majestätische Bäume oder einen eleganten Vogel am Himmel sehen.
  3. Falls Sie den ganzen Tag vor dem Computer, im Auto oder beim Kunden verbracht haben, wäre es nach Feierabend gesund, wenn Sie wieder in Schwung kommen😊. Ich zitiere immer wieder gerne folgenden Satz: „Sitzen ist das neue Rauchen“. Daher sind Gehen, Laufen und grundsätzlich jede Bewegung gesünder als Sitzen. Über das Maß an körperlicher Aktivität entscheiden Sie selbst. Falls Sie sich nicht gerne bewegen, was ja auch vorkommt 😊, wäre es hilfreich und empfehlenswert, sich kleine Ziele zu setzen. Entweder nehmen Sie sich vor 30 Minuten spazieren zu gehen oder Sie schalten den Schrittzähler ein und gehen rund 8.000 Schritte. Und zwar am besten eine bestimmte Runde, die Ihnen Spaß macht.
  4. Um sich nach einem anstrengenden Tag zu entspannen, ist es ebenfalls empfehlenswert sich über Ärgernisse des Tages mit einem vertrauten Menschen auszutauschen und sich dadurch den Ärger buchstäblich von der Seele zu reden (ganz nach dem Motto: „Von der Zunge, von der Seele“). Dann aber sollte Schluss mit dem Grübeln sein. Treffen Sie eine klare Entscheidung, nicht mehr darüber nachzudenken. Zumindest nicht mehr am Feierabend. Morgen ist ein neuer Arbeitstag, und dann können Sie die Dinge regeln, vorantreiben oder abschließen. Falls Sie niemanden damit belasten möchten, können Sie die Sachen aufschreiben und dann den Zettel demonstrativ und symbolhaft zerreißen. Dann ist es emotional erledigt und vorbei. Falls es etwas zu regeln ist, schreiben Sie sich es auf, um es nicht zu vergessen und dann widmen Sie sich ab sofort anderen angenehmen Themen. Wichtig ist, dass Sie nicht mehr darüber nachdenken, sondern Ihren Feierabend genießen 😊.
  5. Kurz vor dem Schlafengehen, aber auch tagsüber können Sie kleine passive Mini-Übungen durchführen, wie bspw. „Meine Minute.“ Durch diese kurzen Auszeiten, beruhigen und stabilisieren Sie Ihre vegetativen Funktionen wie Atmung, Herz, Stoffwechsel, Muskelspannung und Hormonhaushalt. Ihr Stress wird abgebaut und Sie bekommen neue Energie und innere Balance. Es ist wie „Mini- Nixen“ (also „nichts-tun“, wie unsere niederländischen Nachbarn es sagen). Diese Übung finden Sie unten im Text.
  6. Pflegen Sie auch im Alltag Ihr Hobby: Auch das trägt zu Ihrer Entspannung sehr effektiv bei und baut Ihre emotionalen Ressourcen auf😊.
  7. Sie dürfen sich ebenfalls für mehr Sport im Leben entscheiden: Auch E-Bike Fahren ist definitiv sportlicher als das Sitzen auf dem Sofa vor dem Fernseher😊. Besonders das Wochenende bietet viel Zeit, um mit oder ohne Kinder viele schöne und sportliche Aktivitäten umzusetzen.
  8. Und „last but not least“, um die Urlaubsentspannung im Geschäftsalltag aufrechtzuerhalten, gibt es eine wunderbare mentale Übung, die Ihnen gut helfen kann, dieses Urlaubsfeeling immer wieder abzurufen. Der Name der Übung ist schon Programm: „Mini-Urlaub“.

Wie geht die „Mini-Urlaub“ Übung? – ganz einfach😊

Sie setzen sich auf die Vorderkante Ihres Stuhls, strecken Ihre Arme in die Höhe und die Beine aus, lehnen Sie sich zurück und machen sich seeehr lang. Sie können sich strecken und ein bisschen räkeln, dann können Sie die Augen schließen und träumen vom letzten Urlaub. Erinnern Sie sich an die wunderbaren Orte, Düfte, an den Wind in Ihren Haaren, die Sonnenstrahlen, das Lachen und an die Augenblicke, die Sie entspannt und glücklich gemacht haben. Wenn Sie sich räkeln und strecken und an Ihren Urlaub denken, passiert etwas ganz Großartiges. Ihre Rückenmuskulatur längs der Wirbelsäule wird gut durchblutet und mit Sauerstoff versorgt. Sie fühlen sich viel frischer und leistungsfähiger. Diese wunderbaren Erinnerungen werden Sie entspannen und mit neuer Energie versorgen😊.

Wie geht die „Meine Minute“ Übung? – ganz einfach😊

Achten Sie darauf, dass Sie bequem und aufrecht sitzen. Die Füße stehen fest und sicher auf dem Boden, der Rücken ist angelehnt, die Hände ruhen locker auf den Oberschenkeln. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen, auf Ihren Körper. Schließen Sie Ihre Augen und nehmen Sie Ihren Körper von innen heraus wahr. Die Hände, den Rücken, die Füße. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nun bitte auf Ihren Atem…beobachten Sie das Ein- und Ausströmen Ihres Atems…, wie sich Ihre Bauchdecke beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt. Und dann beginnen Sie Ihre Atemzüge zu zählen.  Sie zählen bis 16 was ungefähr einer Minute entspricht.  Wenn die Gedanken kommen, dann lassen Sie sie vorüberziehen wie Wolken am Himmel, die kommen und gehen und kehren Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit immer wieder zu Ihrem Atem zurück. Nach Ihrem sechszehnten Atemzug sagen Sie sich bitte, dass Sie die Übung gleich beenden werden. Ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten, strecken und räkeln Sie sich, atmen Sie ein paar Mal kräftig durch…und öffnen Sie dann die Augen.

Wenn Sie den Beitrag bis hier gelesen haben, dann haben Sie acht Strategie-Säulen in der Hand, die Sie gesund und entspannt durch den Geschäftsalltag bringen können, um das Urlaubsfeeling aufrechtzuerhalten und mit viel Energie die täglichen Herausforderungen zu meistern.

Das wünsche ich Ihnen von Herzen.

Bleiben Sie gesund und stets neugierig im Leben. Ich drücke Ihnen die Daumen, dass Sie auch nach dem Urlaub im Geschäftsalltag einen erholten Körper und eine ausgeglichene Seele beibehalten😊.

Ludwika

Über das wirklich Wichtige in unserem Leben – Eine Sommer-Reflexion.

Über das wirklich Wichtige in unserem Leben – Eine Sommer-Reflexion. 1600 1067 concepttomorrow

Über das wirklich Wichtige in unserem Leben – Eine Sommer-Reflexion.

Was ist Ihnen am wichtigsten im Leben?

Wenn ich diese Frage im Coaching stelle, bekomme ich sehr viele unterschiedliche Antworten. Viele Menschen sagen sehr schnell, dass die Kinder und/ oder die Partnerin/der Partner das Wichtigste im Leben sind. Dann wird sehr häufig Gesundheit genannt und auch Familie und Freunde. Erst danach kommen andere Themen zur Sprache. Die Liste wird nicht nur länger, sondern auch „bunter“, weil vielen Menschen unterschiedliche Dinge wichtig sind. Es werden Themen wie Zuverlässigkeit, Verantwortung, Ehrlichkeit, eigene Entwicklung, Unabhängigkeit, Karriere aufgezählt. Wenn Sie sich diese Frage stellen, was kommt bei Ihnen an der ersten Stelle? Und was an der zweiten und dritten? Interessanterweise werden bei den Aufzählungen kaum solche Dinge genannt, wie „mein Auto, mein Haus, mein Swimmingpool, etc.“. Es scheint so, dass die materiellen Dinge keine große Rolle im Leben spielen, auch wenn jeder von uns dennoch viele Menschen kennt, deren Verhalten etwas anderes vermuten lässt (zumindest auf den ersten Blick 😊).

Welche sind Ihre wichtigsten Dinge im Leben?

In Coachings und in Seminaren, die sich mit den Themen „Leben in Balance“ oder „Stressbewältigung“ befassen, stelle ich immer wieder fest, dass jene Themen, die Menschen zuerst benennen, wie beispielsweise Familie, Gesundheit und Freundschaft, gerade solche Themen sind, die zwar extrem wichtig sind, aber manchmal weniger Zeit und Aufmerksamkeit bekommen im Vergleich zu der „Wichtigkeit“ bzw. „Wertigkeit“, die Menschen diesen Themen beimessen. Weswegen komme ich zu dieser Schlussfolgerung? Nun, nachdem Menschen diese erste Frage beantwortet haben, bitte ich sie, aus der entstandene Liste die drei für sie wichtigsten Werte auszuwählen und stelle dann die Frage:

Was tun Sie konkret – und zwar täglich – für Ihre drei wichtigsten Werte?

Diese Frage dürfen Sie sich auch jetzt stellen. Was machen Sie wirklich tagtäglich, um Ihre wichtigsten Werte zu stärken?

Genau an diesem Punkt fangen die Menschen an, mehr nachzudenken. Familie, Freunde und Gesundheit sind bei solchen Befragungen häufig die „Renner“ und stehen ganz oben auf den persönlichen Wertelisten.  Gleichzeitig sagen mir viele Coachees bzw. Seminarteilnehmende, dass sie zwar etwas dafür tun, aber nicht unbedingt täglich. Und wenn täglich, dann eher am Rande eines Arbeitsalltags. Und manchmal bleibt für Familie, Freunde oder eigene Gesundheit doch zu wenig Zeit, weil der Tag „nur“ 24 Stunden hat.

In einer Rehabilitationsklinik, wo Menschen nach dem sogenannten Burn-Out behandelt werden, stellt man den Patienten immer wieder die gleichen Fragen: „Was haben Sie im Leben zu viel gemacht?“. Hier kommen schnell die Rückmeldungen, wie „zu viel Arbeit und Zeit und Nerven mit unwichtigen Dingen verbracht“. Die zweite Frage: „Wofür haben Sie im Leben zu wenig Zeit bis jetzt gehabt?“  beantworten die Patienten mit „Familie, Freunde und Gesundheit“. Es wird dann den Menschen in der Rehaklinik bewusst, dass viele andere Themen, wie beispielsweise Arbeit und Karriere doch irgendwie wichtiger waren. Zumindest, wenn man dies nach dem eigenen Verhalten urteilen würden. Meistens war dies auch leider der Grund, weswegen sie den Burn-Out erlitten haben. Auch ich erlebe in diesen Wochen die Auswirkung solcher, meiner Meinung nach unbewussten, Haltung und den schwersten Schicksalsschlag meines Lebens. Mein Mann hat vor kurzem einen schweren Schlaganfall erlitten und kämpft aktuell in einer Rehaklinik um seine Gesundheit. Er hat seit vielen Jahren hart gearbeitet. Er hatte im Leben immer Zeit (und dafür bin ich sehr dankbar), um mit mir und den Kindern wunderschöne und unvergessliche Urlaube zu genießen. Dennoch war seine Zeit zwischen den Urlauben mit viel Arbeit gefüllt und er hatte wenig Zeit für die eigene Gesundheit, Vorsorge und Entspannung im täglichen Leben (Dinge, die ihm immer doch sehr wichtig waren), wie er es im Nachhinein sieht.

Mein zukünftiges Verhalten, um die wichtigsten Werte zu stärken.

Meine sehr persönliche Geschichte soll Sie bitte auf keinen Fall belasten.  Mein Mann befindet sich auf dem wunderbaren Weg der Besserung, auch wenn dies noch Wochen und vielleicht Monate dauern kann. Wir hoffen auf das Beste, sind zuversichtlich und optimistisch. Dennoch könnten solche Geschichten jeden zum Nachdenken bringen, was ich mir sehr wünsche.

Ich treffe in Coachings immer wieder Menschen, die sehr viel und hart arbeiten. Dem ist grundsätzlich nichts entgegenzusetzen. Vielleicht sind Arbeit, berufliche Entwicklung, Unabhängigkeit, Einflussnahme Ihre wichtigsten Werte. Dann handeln Sie auch nach Ihren Werten und Sie fühlen sich erfüllt und glücklich. Darüber hinaus haben Sie dann (hoffentlich) ausreichend Geld und Zeit, um Ihren anderen Zielen und Träumen nachzugehen.

Wie Sie merken, ist es nicht unbedingt viel harte Arbeit & Co, was einen Menschen krankmachen kann. Vielmehr ist es die mangelnde Balance im Leben zwischen den wichtigsten Werten. Oft genug fehlt es an mangelndem Bewusstsein, dass man im Alltag doch zu wenig Stärkendes für eigene Werte unternimmt.

Dem könnten Sie in diesem Sommer vorbeugen, meine ich😊. Wie?

Nehmen Sie sich bitte die Zeit in den Sommertagen und reflektieren Sie Ihre wichtigsten Werte im Leben.

Vielleicht konnte ich Sie bis dahin überzeugen, wie wichtig es ist, sich die wichtigsten Werte im Leben bewusst zu machen und danach tagtäglich (und nicht nur im Urlaub oder am Wochenende) zu handeln. Falls ja, möchte ich Ihnen eine kleine Unterstützung für Ihre Sommer-Reflexion zur Verfügung stellen: meine Fragen.

Drei Fragen für Ihre Sommer-Reflexion😊:

Sie können sich folgende Fragen stellen und diese Schritt für Schritt beantworten:

  1. Was ist mir am wichtigsten im Leben?
  2. Welche sind drei wichtigste Werte in meinem Leben aus der ersten Liste?
  3. Was tue ich/ möchte ich tagtäglich tun, um diese Werte zu stärken.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Sommer-Reflexionen. Falls Sie dann  Lust und Zeit haben, mir später eine Rückmeldung zu schicken (an info@fichte-coaching.de) , würde ich mich sehr darüber freuen.

Bleiben Sie gesund, stets neugierig im Leben, genießen Sie Ihre Sommertage und stärken Sie tagtäglich Ihre wichtigsten Werte. 😊

Ludwika

Mein Ostergeschenk – eine Geschichte über die sieben Weltwunder und etwas andere Wünsche als üblich

Mein Ostergeschenk – eine Geschichte über die sieben Weltwunder und etwas andere Wünsche als üblich 1920 1080 concepttomorrow

Mein Ostergeschenk – eine Geschichte über die sieben Weltwunder und etwas andere Wünsche als üblich

Die Osterzeit ist, ähnlich wie Weihnachten, die Zeit der guten Wünsche. Man wünscht sich Fröhlichkeit, Freude, Zufriedenheit, Gesundheit, Glück und natürlich viele bunte Ostereier und nette Geschenke vom Osterhasen.

Doch wie ist es in diesem Jahr? Angesichts der Brutalität des Krieges in der Ukraine und des Leides der Menschen, das uns täglich in bedrückenden und teils schockierenden Bilder erreicht, mag es dem Einen oder Anderen schwerfallen, einfach Fröhlichkeit und Freude zu wünschen.

Das kann ich sehr gut nachempfinden und möchte Ihnen daher zum anstehenden Osterfest etwas anderen Wunsch mit an die Hand geben. Nämlich den Wunsch nach Zuversicht, Optimismus und Hoffnung auf bessere Zeiten. Vor allem für alle betroffenen Menschen in der Ukraine aber ebenso für die Menschen, die sich auch hier in ihrem Alltag belastet und bedrückt fühlen. Dazu schenke ich Ihnen eine Geschichte, die dabei helfen soll, jenen Dingen Aufmerksamkeit zu schenken, die nur allzu oft als so selbstverständlich gelten, dass wir sie kaum wahrnehmen. Aber glauben Sie bitte: Es lohnt sich, den Blick darauf zu richten und einfach dankbar zu sein.

Ich wünsche viel Spaß beim Lesen😊 und ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten erholsame und friedvolle Ostertage!

Hier die Geschichte:

Eine Schulklasse wurde gebeten zu notieren, welches für sie die Sieben Weltwunder wären.

Folgende Rangliste kam zustande:

  1. Pyramiden von Gizeh
  2. Taj Mahal
  3. Grand Canyon
  4. Panamakanal
  5. Empire State Building
  6. St. Peters Dom im Vatikan
  7. Große Mauer China

Die Lehrerin bemerkte beim Einsammeln der Resultate, dass eine Schülerin noch am Arbeiten war.

Deshalb fragte sie die junge Frau, ob sie Probleme mit ihrer Liste hätte.

Sie antwortete: „Ja. Ich konnte meine Entscheidung nicht ganz treffen. Es gibt so viele Wunder.“

Die Lehrerin sagte: „Nun, teilen Sie uns das mit, was Sie bisher haben und vielleicht können wir ja helfen.“

Die junge Frau zögerte zuerst und las dann vor. „Für mich sind das die Sieben Weltwunder:

  1. Sehen
  2. Hören
  3. sich Berühren
  4. Riechen
  5. Fühlen
  6. Lachen …
  7. … und Lieben

Im Zimmer wurde es ganz still.

Diese alltäglichen Dinge, die wir als selbstverständlich betrachten und oft gar nicht realisieren, sind wirklich wunderbar. Die kostbarsten Sachen im Leben sind jene, die nicht gekauft und nicht hergestellt werden können.

Beachten Sie es, genießen Sie es, leben Sie es und geben Sie es weiter.

Viele schöne Ostergrüße😊

Ludwika

Viel Glück, Erfolg, …& vor allem Gesundheit!

Viel Glück, Erfolg, …& vor allem Gesundheit! 1600 1067 concepttomorrow

Viel Glück, Erfolg, …& vor allem Gesundheit!

Solche Wünsche hören wir immer wieder. Zu Neujahr, zum Geburtstag, oder anderen besonderen Anlässen. Genauso wünsche auch ich meinen Mitmenschen häufig das Gleiche – “…vor allem Gesundheit“. Diese Formulierung ist omnipräsent (insbesondere in den Zeiten der Pandemie) und mag daher hier und da wie eine Floskel oder Phrase wirken.

Ich glaube jedoch: Den meisten Menschen ist dieser Wunsch ein sehr ernstes Anliegen (auch wegen der aktuellen Situation). Gerade wenn wir krank sind, wissen wir unsere Gesundheit noch mehr zu schätzen. Sobald wir krank werden, sehnen wir uns danach, schnell wieder gesund zu sein. Krank sein ist nicht nur „doof“ sondern vor allem belastend.

In meinen Seminaren und Coachings zum Thema „Life in Balance“ nutze ich häufig eine Übung „Meine Werte im Leben“. Damit können die Teilnehmenden reflektieren, welche Werte ihnen im Leben besonders wichtig sind. Die „Renner“ sind: Familie, Freunde und – Sie ahnen es wahrscheinlich schon – Gesundheit. Wenn wir danach über die Reihenfolge diskutieren, sagen Viele, dass Gesundheit an der ersten Stelle steht, weil die Gesundheit die Basis dafür ist, dass wir die Zeit mit der Familie genießen oder Freundschaften pflegen können.

Wenn unsere Gesundheit so wichtig und unentbehrlich ist, was tun wir tagtäglich dafür uns Diese zu erhalten?

Wenn ich diese Frage in Workshops stelle, wird es häufig zunächst sehr leise im Saal. Man kann das Nachdenken fast greifen und nach und nach kommen erste zarte Antworten. Meistens mit dem Grundtenor, dass man beruflich so viel zu tun habe, dass man nicht wirklich jeden Tag die Zeit dafür habe.

„Gesundheit ist der Zustand vollkommenen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens“
(Offizielle Definition der WHO -World Health Organisation)

In anderen Worten ist Gesundheit also nicht nur das Ausbleiben einer Krankheit. Es ist viel mehr. Wenn wir körperlich unversehrt sind, bedeutet es noch lange nicht, dass wir gesund sind. Denken Sie an depressive Menschen. Die sind körperlich meistens fit, aber leider psychisch nicht. Die Definition umfasst auch den sozialen Aspekt unseres Lebens.

Wenn wir in eine fremde Stadt umziehen, in der wir niemanden kennen, können wir psychisch und körperlich zwar fit sein, werden uns auf die Dauer aber sehr einsam (und vielleicht sogar krank) fühlen, wenn uns es nicht gelingt, soziale Kontakte aufzubauen und Freundschaften zu schließen. Menschen, die von ihrem Umfeld ausgeschlossen werden, sind meistens körperlich und psychisch gesund, fühlen sich aber dennoch innerlich krank, weil der soziale Teil des Lebens extrem belastend wird.

Wer von Ihnen hat sich heute schon gesund verhalten?

Oft stelle ich Teilnehmern diese Frage, die ich nun auch Ihnen stelle. Was haben Sie heute schon konkret getan?

Sich bewusst und gesund ernährt? Sich bewegt? Sind sie beispielsweise zu Fuß zur Arbeit gegangen? Oder waren Sie auf einer Runde mit dem Hund (oder auch ohne)? Das wären schon wunderbare Beispiele dafür, wie man gesundes Verhalten pflegt.

Und darüber hinaus gibt es noch mehr Möglichkeiten, das Thema der eigenen „Gesundheitsförderung“ strukturierter anzugehen.

Wie kann ich meine Gesundheit gezielt fördern?

Stellen Sie sich immer wieder die Frage: Was habe ich heute für meine Gesundheit getan? Und zwar konkret für Körper, Psyche und den sozialen Teil von mir.

Beobachten Sie sich selbst und loben Sie sich auch bei kleinen Aktivitäten wie einem Spaziergang während der Mittagspause. Vielleicht gönnen Sie sich künftig eine kleine Pause mehr oder machen an einem Tag in der Woche früher Schluss im Büro/ Home-Office, um Freunde zu treffen oder Sport zu machen. Vielleicht lässt sich Beides sogar miteinander verbinden?
Nehmen Sie sich für den Anfang „lächerlich kleine Ziele vor und beginnen Sie, das Projekt „Gesundheit“ in drei Teilprojekten strukturiert voranzutreiben.

Hier einige Beispiele die Sie gern übernehmen dürfen.

  1. Körper – Sie könnten jeden Tag mit einer kurzen Gymnastikeinheit beginnen. Dehnen Sie sich in allen Richtungen, bewegen Sie Ihre Arme, dann die Beine und dann Ihre Schultern in Kreisen, um nach dem Schlafen wach zu werden und in Schwung zu kommen. Gönnen Sie sich bei der Arbeit 3-5 Minipausen (jeweils eine Minute) und machen Sie eine Miniübung (bspw. einen kleinen Spaziergang auf der Treppe oder einen Rundgang im Büro). Abends dann ein kurzer Spaziergang.
  2. Psyche – am Anfang des Tages können Sie eine Mini-Dankbarkeitsübung machen. Denken Sie einfach mit Dankbarkeit an die Dinge im Leben, die Sie haben und die sie insgesamt glücklich und zufrieden machen. Ihren Partner, Ihre Kinder, den Hund, sehr gute Freunde, ein tolles Auto, ein sicheres Haus oder einen guten Kaffee am Anfang des Tages. Egal was das in ihrem Leben ist. Es gibt immer etwas wofür wir dankbar sein können. Am Ende des Tages denken Sie an die Dinge, die gut waren, die Ihnen gut gelungen sind oder Ihnen Freude bereitet haben. Fokussieren Sie auf das Positive und genießen Sie auch einen schönen Moment. Vielleicht das Glas Wein am Abend oder ein gutes Essen.
  3. Soziales – suchen Sie am Tag den Kontakt zu einem netten/lieben Menschen und halten Sie zumindest ein gutes (auch kurzes) Gespräch. Achten Sie dabei auf das „Nehmen & Geben“. Erzählen Sie etwas und stellen Sie auch Fragen und hören zu. Ein gutes ausbalanciertes Gespräch mit einem netten Menschen ist wie Balsam für unsere Seele und gute soziale Kontakte halten uns zufrieden und gesund.

Ihr eigenes „Gesundheitsprojekt“ kann natürlich anders aussehen. Sie entscheiden, was Sie für ihre Gesundheit täglich tun möchten. Entscheidend ist, dass Sie etwas für alle drei Bereiche tun. Körper, Psyche und Soziales also die sprichwörtliche „Seele“.

Ihre Gesundheit, wird sich dafür bedanken. Und falls ihr Körper mal „streikt“ (was leider schnell möglich ist), werden die anderen „Teammitglieder“, Psyche und Seele, Sie in der schwierigen Zeit tragen, sofern sie stets gepflegt wurden. Das verspreche ich Ihnen.

Bleiben Sie gesund und neugierig.

Ludwika

Foto von Belle Co von Pexels

Hygge, Weihnachten & eine weise Geschichte

Hygge, Weihnachten & eine weise Geschichte 956 716 concepttomorrow

Hygge, Weihnachten & eine weise Geschichte

Hygge & Weihnachten – Das passt!

Kennen Sie den Begriff „Hygge“?

In Möbel- und Einrichtungshäusern wie auch in den sozialen Medien hat dieser Begriff Hochkonjunktur. Bei Instagram kommt der Hashtag #hygge aktuell auf über 7,9 Millionen Beiträge. Im Wesentlichen mit Bildern, die gemütliche und wunderschöne Momente der vorweihnachtlichen Zeit zeigen.

Aber was genau bedeutet „Hygge“?

„Hygge“ ist dänisch und lässt sich nicht eindeutig übersetzen. Am ehesten wird dieser Begriff für „Gemütlichkeit“ verwendet. In diesem Kontext wurde es vor allem durch skandinavische Möbelhäuser „importiert“, um mit dem Gefühl der Gemütlichkeit den Umsatz der angebotenen Einrichtungsgegenstände anzukurbeln. Es hat aber auch andere Bedeutungen. Als Verb bedeutet hygge so viel wie „sich etwas Gutes tun“, „sich ablenken“ oder „es sich gemütlich machen“. Das zugehörige Adjektiv lautet „hyggelig“ (gesprochen „hüggeli“) und bedeutet entsprechend „gemütlich“, „geborgen“, „Wohlbefinden verbreitend“.

Vor allem aber, steht Hygge in Dänemark für eine Lebensphilosophie. Also für weit mehr, als die gemütliche Einrichtung des Eigenheims. Es geht darum, die Glücksmomente zu suchen, zu finden und diese im Alltag bewusst zu genießen. Insgesamt mit positivem Blick und wohligen Gedanken durchs Leben zu gehen. Ich finde: Das ist eine tolle Lebensphilosophie!

Und sie wirkt: Im World Happiness Report belegt Dänemark seit Jahren immer wieder Spitzenplätze.

Das Positive wahrnehmen und genießen

Dabei unterscheidet sich das Leben in Dänemark nicht sonderlich von dem in Deutschland.  Auch die Dänen werden täglich mit Unmengen von Impulsen konfrontiert. Etwa bei Begegnungen mit anderen Menschen, die durch Verhalten, Gestik, Mimik, Wortwahl positive wie auch negative Gefühle antriggern. Das Gleiche gilt für die Fülle an Informationen, Fakten und Nachrichten. Angesichts dieser Flut an Eindrücken kommt es auf die Wahrnehmung und innere Haltung an. Worauf fokussieren wir uns – und vor allem: Wie bewerten wir das, was wir wahrnehmen?

Hygge ist als Lebensphilosophie und Glückskonzept mit einer gewissen Häuslichkeit verbunden. Gerade die Adventszeit ist ideal, um es sich zu Hause bei warmem Kerzenlicht in wohltuender Atmosphäre gemütlich zu machen und sich selbst etwas ganz Kostbares zu schenken: eine ruhige Zeit. Nutzen Sie den Abend auf der Couch doch mal, um an Ihrer inneren Haltung zu arbeiten und sich bewusst auf die positiven Erlebnisse des Tages zu fokussieren!

Eine positive innere Einstellung hilft uns, Dinge schneller zu akzeptieren, Lösungen zu entwickeln und dem Leben so zuversichtlich wie hoffnungsvoll zu begegnen.

In diesem Sinne möchte ich die folgende Geschichte mit Ihnen teilen. Verbunden mit dem Wunsch, dass sie Ihnen auch im aktuellen Umfeld Vertrauen und Zuversicht schenkt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und natürlich viel Hygge zur Advents- und Weihnachtszeit 😊!  Denn: Hygge & Weihnachten – Das passt😊!

Bleiben Sie zuversichtlich, voller Vertrauen, neugierig und stets gesund!

Ludwika Fichte

Mal sehen – denn wer weiß? – Eine weise Geschichte

Es war einmal ein alter Mann in einem kleinen chinesischen Dorf. Er lebte dort zusammen mit seinem einzigen Sohn in einer kleinen Hütte. Ihr einziger Besitz war ein wunderschöner Hengst, um den sie im Dorf reichlich beneidet wurden. Es gab unzählige Kaufangebote, die jedoch immer strikt abgelehnt wurden. Das Pferd war unersetzlich bei der Erntearbeit, und es gehörte zur Familie, fast wie ein Freund.

Eines Tages war der Hengst verschwunden. Nachbarn kamen und sagten: „Du Dummkopf, warum hast du das Pferd nicht verkauft? Nun ist es weg, die Ernte ist einzubringen, und du hast gar nichts mehr, weder Pferd noch Geld für einen Helfer. Was für ein Unglück!“ Der alte Mann schaute sie an und sagte nur: „Unglück – Mal sehen, denn wer weiß? Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen, sondern kann nur vertrauen.“

Das Leben musste nun ohne Pferd weitergehen, und da die Erntezeit anstand, war das mit gehörigen Anstrengungen für Vater und Sohn verbunden. Es war fraglich, ob sie es schaffen würden, die gesamte Ernte einzubringen.

Ein paar Tage später war der Hengst wieder da, begleitet von einem Wildpferd, das sich dem Hengst angeschlossen hatte. Die Leute im Dorf waren begeistert. „Du hast Recht gehabt“, sagten sie zu dem alten Mann. Das Unglück war in Wirklichkeit ein Glück. Dieses herrliche Wildpferd als Geschenk des Himmels, nun bist du ein reicher Mann…“ Der Alte sagte nur: „Glück – Mal sehen, denn wer weiß? Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen, sondern kann nur vertrauen.“

Die Dorfbewohner schüttelten den Kopf über den wunderlichen Alten. Warum konnte er nicht sehen, was für ein unglaubliches Glück ihm widerfahren war? Am nächsten Tag begann der Sohn des alten Mannes, das neue Wildpferd zu zähmen und zuzureiten. Beim ersten Ausritt warf ihn dieses so heftig ab, dass er sich beide Beine brach. Die Nachbarn im Dorf versammelten sich und sagten zu dem alten Mann: „Du hast Recht gehabt. Das Glück hat sich als Unglück erwiesen, dein einziger Sohn ist jetzt ein Krüppel. Und wer soll auf deine alten Tage für dich sorgen?‘ Aber der Alte blieb gelassen und sagte zu den Leuten im Dorf: „Unglück – Mal sehen, denn wer weiß? Das Leben geht seinen eigenen Weg, man soll nicht urteilen, sondern kann nur vertrauen.“

Es war jetzt alleine am alten Mann, die restliche Ernte einzubringen. Zumindest war das neue Pferd soweit gezähmt, dass er es als zweites Zugtier für den Pflug nutzen konnte. Mit viel Schweiß und Arbeit bis in die Dunkelheit, sicherte er das Auskommen für sich und seinen Sohn.

Ein paar Wochen später begann ein Krieg. Der König brauchte Soldaten, und alle wehrpflichtigen jungen Männer im Dorf wurden in die Armee eingezogen. Nur den Sohn des alten Mannes holten sie nicht ab, denn den konnten sie an seinen Krücken nicht gebrauchen. „Ach, was hast du wieder für ein Glück gehabt!“‚ riefen die Leute im Dorf. Der Alte sagte: “ Mal sehen, denn wer weiß? Aber ich vertraue darauf, dass das Glück am Ende bei dem ist, der vertrauen kann.“

Geschichte aus China. Verfasser: Unbekannt

„Irgendwas ist immer“ – Von der hohen Kunst der Akzeptanz & von dem Spiegelei

„Irgendwas ist immer“ – Von der hohen Kunst der Akzeptanz & von dem Spiegelei 1920 1250 concepttomorrow

„Irgendwas ist immer“ – Von der hohen Kunst der Akzeptanz & von dem Spiegelei

„Irgendwas ist immer!“ Als Postkarte ziert dieser Spruch so manchen Büroschrank oder Schreibtisch. Vielleicht auch Ihren? Der Spruch ist zutreffend, denn er visualisiert, dass es schlicht normal ist, immer wieder auch mit ungeplanten Ereignissen konfrontiert zu werden. Und wer sich dem bewusst ist, den wirft etwas Unerwartetes weniger stark aus der Bahn.

Der kurze Satz allein – und ist er noch so prägnant im Blickfeld positioniert – hilft in der Praxis allerdings den wenigsten Menschen. Wie ist es bei Ihnen? Was passiert, wenn Ihnen unerwartete Dinge widerfahren? Wenn langjährige und lukrative Kunden sich von Ihnen abwenden, weil die Konkurrenz um die Ecke mit schmalem Leistungsumfang, dafür aber mit großem Nachlass ködert? Oder Ihre Führungskraft Ihnen Stress macht, weil manche Aufgaben (angeblich) nicht schnell oder gut genug erledigt werden. Oder Ihr Leistungsträger im Team kündigt und geht zur Konkurrenz? Gelingt es Ihnen, in solcher Situation entspannt zum Tagesgeschäft überzugehen, um in einem Zustand völliger Gelassenheit „irgendwas ist immer“ Ihren Frühstückskaffee zu trinken? Viel wahrscheinlicher ist vermutlich, dass Sie sich ärgern. Vielleicht sind Sie frustriert oder sogar wütend. Möglicherweise empfinden Sie geringe Wertschätzung oder fühlen sich gar persönlich unfair behandelt.

Emotionen – die Würze des Lebens

Sich in solchen Situationen zu ärgern, frustriert oder wütend zu sein, ist psychologisch gesehen die normalste Sache der Welt. Diese Aussage hilft zwar nicht unmittelbar, ist aber dennoch tröstlich. Denn sie zeigt auf: Es ist normal. Wir Menschen reagieren auf Misserfolge, Rückschläge oder Niederlagen nun mal mit negativen Emotionen. Und in der Regel beginnen wir erst deutlich später – nämlich dann, wenn wir erkennen, dass nichts mehr zu ändern ist – die Situation nach und nach zu akzeptieren.

Die hohe Kunst der Akzeptanz besteht darin, den Zeitraum, in dem Wut und Frustration die Oberhand haben, schnell zu verlassen. Sich nach einem überraschenden und unangenehmen Szenario (wie etwa einer Beschwerde über Ihre Arbeitsleistungen) also tatsächlich mit „freiem Kopf“ und voller Energie den Aufgaben zuzuwenden, die in Ihnen positive Emotionen hervorrufen.

Resilienz – Am Anfang steht die Akzeptanz

Akzeptanz ist einer der sieben Schutzfaktoren unserer Resilienz, also unserer psychischen Widerstandsfähigkeit. In vielen Workshops und Coachings ist sichtbar, dass gerade dieser Faktor häufig das schwächste Glied in der Kette der sieben Schutzfaktoren ist. Eine gute Nachricht: wir können etwas dagegen unternehmen und diesen Schutzfaktor stärken.

Aber wie kann man nun daran arbeiten? Hier sind meine Tipps, um unangenehme und überraschende Veränderungen schneller zu akzeptieren:

  • Wenn uns der Atem stockt, wir flach atmen oder hyperventilieren, können wir nicht mehr klar denken. Darum: Steuern Sie die Atmung, indem Sie durch die Nase ein- und durch den fast geschlossenen Mund langsam ausatmen. Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol werden so viel schneller abgebaut. Mehrmals wiederholen. Nichts weiter. Unseren Atem haben wir immer dabei!

  • Emotionen machen uns Menschen aus. Sie gehören zum Leben. Halten Sie sich an der Zuversicht fest, dass diese Gefühle wieder abklingen werden. Vor allem dann, wenn sie konstruktiv daran arbeiten.

  • Zum Beispiel: „Es ist, wie es ist!“, „Dann ist das eben so!“, „Ich weiß, es geht vorbei“.

  • Solche Bilder haben eine große mentale Kraft. Wenn Sie eine geeignete Metapher abrufen können, stärkt es Ihre Akzeptanz und Handlungsfähigkeit. Beispielsweise ein Stehaufmännchen, einen Löwenzahn der (auch zwischen Betonplatten) immer wieder nachwächst, einen Bambus, der biegsam und flexibel jedem Sturm trotz, ein Gladiator der sich durch die Arena kämpft, oder, oder, oder…

  • Versuchen Sie, bewusst die Chance zu sehen, die sich aus der negativen Situation ergibt. Der Kunde hat gekündigt? Vielleicht ist das eine Chance. Sie haben Zeit, sich nun um andere Kunden zu kümmern, die mehr Umsatz bringen (und Sie haben definitiv keine stressigen Telefonate mehr mit dem Kunden, der gekündigt hat). Oder Sie können Ihre eigene berufliche Entwicklung wieder vorantreiben. Ihre Führungskraft macht Ihnen Stress? Vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt, um ein klärendes Gespräch über gegenseitige Erwartungen, Wünsche etc. zu führen? Ihr Leistungsträger hat gekündigt? Vielleicht fokussieren Sie einen hoffnungsvollen Potenzialträger in Ihrem Team, den Sie bisher nicht im Blick hatten und den Sie nun entwickeln werden.

  • Fokussieren Sie Ihre Gedanken auf das Bild eines Spiegeleis. Ja, Sie haben richtig gehört. Ein Spiegelei.

Ich möchte gern aufklären, was es damit auf sich hat. Visualisieren Sie also ein Spiegelei.

Das Eiweiß symbolisiert Ihre Interessenzone. Das Eigelb in der Mitte ist die Einflusszone. (siehe auch „Circle of concern“ oder “circle of Influence“ nach Stephen Covey).

Das Eiweiß steht für das, was Sie belastet und für Ihre Interessen. Natürlich möchten Sie die Dinge verändern und nicht einfach akzeptieren. Sie möchten Ihren Kundenbestand entwickeln und keine Kunden verlieren. Sie möchten von Ihrer Führungskraft Anerkennung für Ihre Leistungen, bestmögliche Unterstützung, und Vergütung. Und wenn Ihr Vermieter die Miete erhöht, ohne eine Zusatzleistung zu erbringen, können Sie sich darüber tagelang ärgern …

Aber machen Sie sich bitte klar: All das fällt in Ihren Interessenbereich (das Eiweiß). Es liegt aber gleichzeitig in der Einflusszone eines anderen. Ihr Kunde entscheidet, ob er einen Vertrag abschließt oder vielleicht kündigt. Ihre Führungskraft entscheidet Höhe und Umfang Ihrer Vergütung, der Leistungsträger in Ihrem Team entscheidet, ob er geht oder bleibt und Ihr Vermieter entscheidet über die Anhebung der Miete.

Fokussieren Sie „Ihr Eigelb“. Was können Sie konkret tun? Kleiner Tipp: Die Punkte 1-5 sind alle in Ihrer Einflusszone. Mit freiem Kopf lässt sich dann effektiver unterscheiden, was Sie tatsächlich selbst tun können. Mit dem Fokus auf den eigenen Einflussbereich verlassen Sie die „Opferrolle“. Die Dinge passieren Ihnen nicht. Sondern Sie gestalten aktiv die Dinge. Nebeneffekt: Je konsequenter Sie an Ihrer Einflusszone (dem Eigelb) arbeiten, desto größer wird dessen Relevanz, und der Anteil der reinen Interessenzone (Eiweiß) wird sukzessive kleiner. Sie können daran arbeiten, eine sehr gute Kundenbeziehung aufzubauen, Sie können Ihrer Führungskraft zeigen, wie engagiert Sie sind, Sie können sich weiterentwickeln, um neue Aufgaben zu übernehmen und damit die Führungskraft überzeugen Ihnen mehr Geld zu bezahlen, als Führungskraft können Sie Ihr Bestes tun, damit sich die Leistungsträger bei Ihnen im Team wohl und gefördert und wertgeschätzt fühlen, Sie können mit dem Vermieter sprechen und eigene Sicht der Dinge darstellen oder Sie können einfach eine neue Wohnung suchen und finden. Das ist Ihr Einflussbereich. Die Entscheidungen, die dann die anderen Personen treffen, ist Ihr Interessenzone. Hier hilft die Akzeptanz.

Auch wenn der Weg steinig und anstrengend ist: Es lohnt sich wirklich, an dem Schutzfaktor „Akzeptanz“ zu arbeiten, denn je schneller wir die Dinge akzeptieren, die wir gerade nicht ändern können, desto eher erlangen wir wieder das Gefühl der Kontrolle und der Freiheit.

Lassen Sie sich nicht auf Dauer von Ihren Gefühlen regieren, sondern nehmen Sie das Zepter selbst in die Hand. Konzentrieren Sie sich auf das „Eigelb“ – den “Circle of Influence“, Ihren Einflussbereich.

Bleiben Sie dadurch handlungsfähig und lösungsorientiert. Denn Sie wissen doch: Irgendwas ist immer. 😊

Ludwika Fichte

Schlaf Kindchen schlaf… … und bitte: auch Mama und Papa! Aber wie?

Schlaf Kindchen schlaf… … und bitte: auch Mama und Papa! Aber wie? 1600 1067 concepttomorrow

Schlaf Kindchen schlaf… und bitte: auch Mama und Papa! Aber wie?

Tief und entspannt schlafen wie ein Kind. Davon können viele Erwachsene oft nur träumen. Ein-, und Durchschlafstörungen nehmen leider permanent zu. Dies beeinträchtig wiederum die Leistungsfähigkeit am Tag. Zugegeben – gerade bei Babys ist es mit dem Ein-, und Durchschlafen nicht immer ganz einfach. Ab dem Kindesalter schlafen die meisten unserer Sprösslinge in den Ruhephasen jedoch tief und fest.

Das Thema Schlaf beschäftigt mich seit langer Zeit immer wieder mal, denn es gehört zu einem gesunden Leben in Balance einfach dazu.

Autor Shawn Stevenson behauptet in seinem Buch „Jeder Mensch kann schlafen lernen“, dass die Grundlagen für einen gesunden Schlaf in der Nacht bereits am Morgen beim Aufwachen gelegt werden.

Weshalb ist das so?

Der Schlaf-Wachrhythmus ist ein so genannter zirkadianer Rhythmus (d.h. eingestellt auf ca. 24 Stunden) und wird durch das Sonnenlicht beeinflusst. Das frühe Sonnenlicht, das (auch am bewölkten Tagen) direkt nach dem Sonnenaufgang entsteht, wird dabei besonders gut von der Netzhaut unserer Augen aufgenommen. Dadurch werden wir schneller wach. Die Produktion von Hormonen, wie Serotonin und Cortisol wird angekurbelt und das macht uns leistungsfähig und kreativ.  Serotonin bildet abends die Grundlage für die Ausschüttung von Melatonin. Das Melatonin wiederrum sendet dem Gehirn Signale, um den Schlaf vorzubereiten.

Das Sonnenlicht beeinflusst gleichzeitig vormittags den Aufbau und nachmittags den Abbau von Cortisol. Dieser Cortisol- Zyklus ist wichtig, um tagsüber mit genug Energie versorgt zu werden, um all die Aufgaben, die uns den Tag hindurch begleiten erfolgreich bewältigen zu können. Der sinkende Cortisol Spiegel ebnet am späten Nachmittag und in den Abendstunden den Weg für die Melatonin Ausschüttung. Ganz schön kompliziert unser Hormonhaushalt.

Diese innere biologische Uhr hat sich Laufe der Evolution entwickelt. Als es noch kein künstliches Licht gab, war man auf den natürlichen Hell-Dunkel Rhythmus angewiesen.  Im heutigen Umfeld, in dem es diese Einschränkungen nicht gibt, tickt unsere biologische Uhr trotzdem noch immer so wie vor vielen Tausend Jahren.

Um erholsam zu schlafen, gilt es also Strategien zu entwickeln, die mit dieser inneren Uhr abgestimmt sind.

Wie?

  • Selbst an bewölkten Tagen nimmt Ihr Körper eine zehnfach höhere Menge an wichtigen UVA und UVB Strahlen draußen auf, als im Büro.

    Bauen Sie auch kurze Spaziergänge in Ihren Berufsalltag ein. Etwa in den Pausen oder eine etwas längere Runde am Abend. Hundebesitzer sind dabei ein klein bisschen im Vorteil, denn die vierbeinigen Freunde machen unabhängig vom Wetter deutlich, dass mit dem Hund auch der innere Schweinehund von Herrchen oder Frauchen nach draußen geht.  Auch Sport – am besten an der frischen Luft – ist für den gesunden Schlaf sehr förderlich. Sport baut Stresshormone ab, regt Verdauungsprozesse und Zellerneuerung an, baut Muskeln auf und trainiert die Ausdauerfähigkeit des Herzens.

  • Wie würden Sie Ihr Schlafzimmer bezeichnen? Gleicht es eher dem Lagerraum einer Media Markt Filiale (mit TV, Laptop, Radio, Handy) oder können Sie das Schlafzimmer als echten Entspannungsort bezeichnen?

    Wenn das nicht der Fall ist, empfehle ich den Status Quo zu überdenken. Verbannen Sie die „Mediamarkt-Geräte“ in ein anderes Zimmer, und schaffen Sie sich eine Schlafumgebung frei vom blauen Licht und elektromagnetischen Feldern. Sorgen Sie für genug frische und kühle (nicht kalt!) Luft und Luftfeuchtigkeit. Richten Sie das Schlafzimmer so ein, dass es beruhigend und entspannend auf Sie wirkt. Ziehen Sie regelmäßig frische Bettwäsche auf und überlegen Sie, ob Ihnen Ihre Matratze guttut. Wenn Sie beispielsweise immer wieder mit Rückenschmerzen aufwachen, wäre es vermutlich an der Zeit, über die Anschaffung einer neuen Matratze nachzudenken.

    Was können Sie abends tun, um besser Einzuschlafen und erholsam durchzuschlafen?

    Ich mache es hier kurz.

    1. Essen
    2. Sport
    3. Alkohol

    Der Körper braucht Ruhe, um zur Ruhe zu kommen. Nahrung und Sport treiben den Stoffwechsel an und die „Maschinen des Körpers“ arbeiten auf Hochtouren.

    Genauso ist es mit Alkohol. Klar, Alkohol macht müde, beschert allerdings qualitativ schlechten Schlaf. Alkohol bringt unseren Hormonhaushalt durcheinander und wirkt oft harntreibend. Häufigeres aufstehen (und nicht sofort wieder einschlafen können) sind die Folge und verhindern, dass der Körper sich erholen kann, um Kraft für den nächsten Tag zu sammeln.

  • Wir haben leider (oder vielleicht glücklicherweise?) keinen Knopf, den wir drücken können, um einzuschlafen.  Unsere physiologischen Funktionen beruhigen sich, wenn wir:  …zur Ruhe kommen (was für eine Überraschung 😊).

    Dabei könnten Sie für die Ruhe und Entspannung sorgen indem Sie bspw.

    • ein echtes (ohne blaues Licht) Buch lesen (das Sie entspannt)
    • entspannte Musik hören
    • ein entspanntes Bad nehmen
    • Entspannungsübungen/ innere Entspannungsbilder nutzen
    • Dankbar sind für die guten Dinge, die am Tag passiert sind

    Und was können Sie tun beim nächtlichen Aufwachen –besonders wenn Grübel-Gedanken einen Gedanken-Karussell im Kopf verursachen?

  • Falls Sie nachts eine To-Do Liste für nächsten Tag im Kopf entwickeln: schreiben Sie alles auf (ein Zettel mit einem Stift neben dem Bett ist dafür sehr empfehlenswert). Schauen Sie bitte auch nicht auf die Uhr. Damit können Sie sich ganz schön unter Druck setzen, wenn Sie sehen, wie viele (immer weniger) Stunden Sie noch haben, bis der Wecker losgeht.

    Manchmal lassen sich die Gedanken über das am Tage erlebte nicht abschütteln. Gerade nachts fällt einem dann ein, wie sich Situation A oder B hätte besser lösen lassen. Man sitzt in einem „hätte, hätte“ Gedanken-Karussell und kann nicht stoppen.

    Was tun?

    Zuerst bleiben Sie im Dunkeln (Licht macht uns wach) und öffnen Sie Ihre Augen. Allein dadurch wird das Gedanken-Karussell an Fahrt verlieren. Nutzen Sie eine sog. „Stopp-Technik“. Wie? Sagen Sie sich energisch mit Ihrer inneren Stimme „STOPP“! Und dann nutzen Sie einen schlafförderlichen Gedanken, um wieder einzuschlafen.

    Beispielsweise „Ich schlafe gut und ohne Sorgen – erwache frisch und gestärkt am Morgen.“, oder „Einschlafen-durchschlafen-Ruhe“ oder „Schlaf gleichgültig, Ruhe wichtig“. Wiederholen Sie den Gedanken mit Ihrer inneren Stimme immer wieder, immer wieder, bis Sie vor lauter Müdigkeit wieder einschlafen. Wenn das Gedanken-Karussell zurückkommt, können Sie es mit „Ihrem“ förderlichen Gedanken erneut „vertreiben“.

    Es ist zwar „Arbeit“, aber nichts tun ist nicht erholsam. Und das wissen Sie aus Erfahrung vom nächtlichen Aufwachen.

  • Wir können unseren Schlaf nicht erzwingen. Schlaf ist eine „Gnade“. Und je mehr wir uns unter Druck setzen und einschlafen wollen, umso weniger klappt es. Es ist viel förderlicher die eigene Haltung zu überdenken und anstatt zu sagen „Ich muss schlafen“, ist es entspannter die Haltung in „Ich darf schlafen“ oder „Ich gönne mir den Schlaf“ umzulenken.

    Lassen Sie den Schlaf geschehen und machen Sie sich nicht verrückt, wenn er sich nicht direkt so einstellt, wie Sie es wollen. Falls bei Ihnen keine organischen Schlafstörungsprobleme vorliegen (das sollten Sie bei einem Arzt abklären lassen) wird Ihr Körper Sie irgendwann zu Ruhe bringen. Besonders dann, wenn Sie Ihrem Körper günstige Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen. Manchmal hilft dann der Gedanke „Nach einer schlechten Nacht kommt eine gute Nacht – mit einem tiefen und erholsamen Schlaf“. Und die kommt. Garantiert.

    Fangen Sie an, die Strategien für Ihren gesunden Schlaf Schritt für Schritt umzusetzen. Beginnen Sie mit kleinen Schritten und bleiben Sie dran. Ihr Körper wird sich mit Sicherheit dafür bedanken. Mit tiefem, erholsamem und schlussendlich gesundem Schlaf.

Schlafen Sie tief und gesund, bleiben Sie gesund und stets neugierig.

Ludwika

Foto von Andrea Piacquadio von Pexels